Walnuss-Brösel-Kuchen von der Adria

Aus meinem Sommerurlaub an der italienischen Adriaküste habe ich euch diesen feinen Walnuss-Brösel-Kuchen mitgebracht. Mit vielen Walnüssen gebacken passt der Kuchen perfekt in den Herbst – und bringt gleich noch ein bisschen Urlaubsflair auf den Teller.

Walnuss-Brösel-Kuchen

Das Rezept hat mich einfach begeistert, denn mit wenigen Zutaten gelingt ein schlichter, luftiger Nusskuchen. In Italien genießt man ihn gerne zum Frühstück, er schmeckt aber ebenso zum Espresso nach dem Essen oder zum Nachmittagskaffee. Gekostet habe ich den Walnuss-Brösel-Kuchen im Maree Hotel in Cesenatico, von dort stammt auch das folgende Rezept. Ihr braucht:

Zutaten für 12 Stücke

150 g Walnusskerne
5 Eier
225 g brauner Rohrzucker
75 g Vollkorn-Brotbrösel (oder Vollkorn-Semmelbrösel, siehe Tipp)
1 Päckchen Backpulver (16 g)
25 g Rum
Und sonst
Springform (26 cm Ø)
Butter und Semmelbrösel (oder gehackte Walnusskerne) für die Form

Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Formboden mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln oder Nüssen bestreuen (siehe Tipp). Die Walnusskerne im Blitzhacker, im Mixer oder mit einem Messer fein zerkleinern.

Die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen. Den Eischnee beiseitestellen. Eigelbe und Zucker in einer Rührschüssel mit den Rührbesen des Handrührgeräts hell und dickschaumig aufschlagen. Zerkleinerte Walnüsse, Brotbrösel, Backpulver und Rum einrühren. Zuletzt den Eischnee behutsam unterheben.

Die Masse in die Form füllen und im Backofen (Mitte) etwa 40 Minuten backen. Zur Garprobe mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen. Wenn beim Herausziehen keine Teigreste daran kleben, ist der Kuchen fertig. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ein paar Minuten abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Und dazu gibt’s natürlich einen frisch gebrühten Espresso.

Mamas Tipp Die benötigten Brösel könnt ihr fertig kaufen oder aus einem Stück trocken gewordenem Vollkornbrot selbst reiben. So lassen sich gleich noch Brotreste verwerten. Der Walnuss-Brösel-Kuchen ist ja ein Biskuit. Und Biskuitteig kann am besten am Formrand »hochklettern«, wenn nur der Boden der Form eingefettet wird, nicht aber der Rand.