Wisst ihr auf was ich mich im Frühjahr am meisten freue? Auf Rhabarber vom heimischen Feld. Jetzt liefert mir diese majestätische Pflanze die Hauptzutat für hausgemachten Rhabarbersirup. Mit Mineralwasser aufgegossen und einer Handvoll Eiswürfeln ist er ein erfrischender Durstlöscher, mit Sekt aufgegossen ein smarter Cocktail.

Viele denken bei Rhabarber zuerst an seinen sauren Geschmack, der schon mal die Zunge pelzig werden lässt. Aber nicht so bei diesem Sirup. Der Trick dabei: Eine Orange nimmt dem Rhabarber seine Säure und gibt dem Sirup gleichzeitig ein feines Aroma. Der Sirup gelingt immer und macht kaum Arbeit, denn der Rhabarber schmurgelt alleine im Backofen vor sich hin. Ihr braucht:
Für etwa 600 ml
1 kg Rhabarber
1 Bio-Orange
200 g Rohrohrzucker
Und sonst
saubere Flasche (600 ml Inhalt oder 2 kleine Flaschen à 300 ml)
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Rhabarber waschen und putzen. Die Stangen dann in 3–4 cm lange Stücke schneiden und in einem Bräter oder einer großen Auflaufform verteilen. Die Orange heiß abwaschen und abtrocknen. Die Schale in einer langen Spirale dünn abschälen und den Saft auspressen.
Orangenschale, Zucker und 300 ml Wasser in einem Topf aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Den Orangensaft dazugießen und den Sirup (samt Orangenschale) über die Rhabarberstücke gießen. Den Deckel auf den Bräter legen oder die Form mit Alufolie abdecken. Den Rhabarber im Ofen (Mitte) 35–40 Minuten garen.
Danach den Rhabarber in ein feines Sieb abgießen und gut abtropfen lassen, den Sirup auffangen. Den Rhabarber im Sieb wirklich nur ganz sachte ausdrücken (sonst wird der Sirup trüb). Den Sirup sofort in die heiß ausgespülte Flasche füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Mamas Tipp Kühl und dunkel gelagert ist er etwa 3 Monate haltbar. Schon beim Kauf gibt die Farbe der fruchtig-sauren Stangen Auskunft über ihren Geschmack: Je rotfleischiger, desto milder sind sie.