Vanillezucker verwende ich gerne für Kuchen, Desserts und mehr. Ich mag den feinen Geschmack sehr. Doch leider wird echter Vanillezucker immer teurer. Deshalb mache ich den Zucker mit den kleinen schwarzen Vanillepünktchen selbst.
Das ist echt einfach. Ihr müsst dafür nur eine Vanilleschote eine Woche in Zucker trocknen lassen und dann fein mahlen. Ganz wunderbar klappt das in der »Gewürz & Kaffee Mühle EGK 200« von Rommelsbacher. Dieses Gerät stelle ich euch am Beispiel von meinem Vanillezucker kurz vor. [unbezahlte Werbung]
Der erste Eindruck
In dem kleinen Karton verbirgt sich ernorm viel: das Basisgerät mit Edelstahlgehäuse und transparentem Gehäusedeckel, ein Mahlbehälter mit 2-flügeligem Schlagmesser, ein Universalbehälter mit 4-flügeligem Spezialmesser und ein Kaffeelot mit integrierter Reinigungsbürste (nicht abgebildet). Alle Teile sind sehr handlich und machen einen robusten Eindruck. Dennoch sind sie schlicht und zeitlos gehalten. Das überzeugt mich schon mal.
Was kann die Mühle
Mit 200 Watt mahlt und zerkleinert das Gerät nicht nur Kaffeebohnen, sondern auch Zucker, Gewürze, Nüsse, Kräuter, Körner, Samen und mehr. Je nach Mahlgut stehen dafür der Mahlbehälter oder der Universalbehälter zur Verfügung. Darin lassen sich übrigens auch Pesto, Saucen und Dips zubereiten.
Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist sehr übersichtlich und gut verständlich. Was muss ich beachtent? Ah, hier steht’s: Zu feuchte Lebensmittel (Äpfel, Möhren, Zwiebeln), dünnflüssige Zutaten (Joghurt, Wasser), dünne Saucen und Dips lassen sich nicht verarbeiten. Auch Eiswürfel dürfen nicht in die Mahlbecher.
Doch jetzt zum Vanillezucker. Hier das schlichte Zwei-Zutaten-Rezept:
Hausgemachter Vanillezucker
Für 125 g
125 g Zucker
1 Vanilleschote
Den Zucker in ein Schraubglas (oder ein anderes gut schließendes Gefäß) füllen. Die Vanilleschote längs halbieren und die Hälften in 2 cm lange Stücke schneiden. Die Vanillestücke unter den Zucker mischen, das Glas verschließen und den Zucker 1 Woche durchziehen lassen.
Danach Zucker und Vanillestücke in den Mahlbehälter (mit 2-flügeligem Schlagmesser) füllen und mit dem Deckel verschließen. Den Becher in das Basisgerät eindrehen und den Gehäusedeckel daraufsetzen. Jetzt auf den Gehäusedeckel drücken und damit den Mahlvorgang starten. Den Gehäusedeckel etwa 10 Sekunden gedrückt halten, bis die Vanillestücke fein zerkleinert sind. Das war’s schon. Ist die Vanille noch nicht fein genug, einfach kurz nachmahlen.
Mamas Tipp So schnell verwandelt die Rommelsbacher-Mühle Zucker in Vanillezucker. Besser geht’s nicht. Der pulverfeine Vanillezucker hat viel mehr Aroma als der gekaufte aus dem Tütchen und ist wesentlich günstiger. Wenn euch der Geschmack zu intensiv ist, spielt mit der Zuckermenge. Eine Vanilleschote verträgt bis zu 200 g Zucker. Auch hellen oder dunklen Rohrzucker könnt ihr so aromatisieren.
Mandeln und mehr
So, jetzt werde ich aber mutig. Eine andere Zutat, die ich häufig verwende sind Mandeln. Aber das Mahlen von Hand ist echt aufwendig. Lassen sich die vielleicht im Rommelsbacher-Gerät schneller mahlen? Die Bedienungsanleitung empfiehlt dafür den Universalbehälter mit 4-flügeligem Spezialmesser.
Also füllen wir mal 2 Esslöffel Mandeln rein. Mahlbecher verschließen, ins Basisgerät eindrehen und den Gehäusedeckel daraufsetzen. Auf den Gehäusedeckel drücken …
… und schon nach wenigen Sekunden sind die Mandeln fein gemahlen. Super!
Das macht richtig Spaß, deshalb gleich noch eine orientalische Gewürzmischung hinterher. Dafür benutze ich wieder den Mahlbehälter mit 2-flügeligem Schlagmesser.
Je 1 TL Salz, Pfefferkörner, Kreuzkümmelsamen und 1 Chilischote in den Becher füllen, verschließen, ins Basisgerät einsetzen und den Gehäusedeckel darüberstülpen. Draufdrücken …
… und nach ein paar Sekunden ist meine Gewürzmischung fertig. Als ich den Deckel öffne, strömt mit ein wunderbarer Duft entgegnen. Perfekt! Fertig gekaufte Würzmischungen kann ich mir in Zukunft also sparen.
Die Reinigung
Es empfiehlt sich Mahlbecher und Deckel immer sofort nach dem Gebrauch zu reinigen, sonst trocknen Rückstände schnell ein. Bei trockenen Zutaten sind die Becher mit dem beigepackten Reinigungsbürstchen schnell ausgepinselt. Wenn das nicht reicht, säubert man Behälter und Deckel in heißem Wasser mit einer Reinigungsbürste oder steckt Becher und Deckel in die Spülmaschine. Das Basisgerät wird einfach feucht abgewischt.
Mein Fazit
Die Gewürz & Kaffee Mühle ist ideal für kleine Mengen. Vanillezucker und Würzmischungen lassen sich darin im Handumdrehen perfekt zerkleinern. Wie oft habe ich mich schon geärgert, wenn ich Vanillezucker & Co. im größeren Mixer oder Blitzhacker gemahlen habe! Denn darin verteilt sich eine kleine Mengen Mahlgut überall und muss dann wieder mühsam zusammengekratzt werden. Das spart man sich mit dem Gerät von Rommelsbacher.
Wer gerne mit Gewürzen kocht, weiß, dass sie erst frisch gemahlen ihr volles Aroma entfalten. Das erledigt die Gewürzmühle beim Vorbereiten der Zutaten so quasi nebenbei. Fein, fein.
Ich freue mich sehr, diesen handlichen kleinen Küchenhelfer jetzt in meinem Schrank zu haben. Die Mühle ist rasch zur Hand und mahlt kleine Zutatenmengen rucki, zucki ganz frisch. Bei größeren Mengen kann man in mehreren Portionen arbeiten. Nicht ausprobiert habe ich die Zubereitung von Pesto, Saucen und Dips. Da könnt ihr euch bald auf ein Rezept freuen.
Mehr Infos zur Gewürz & Kaffee Mühle EGK 200 von Rommelsbacher gibt es hier.